Digitale Parkraumbewirtschaftung in unserer Gemeinde
Ab Juni werden die beiden Strandbad-Parkplätze, der Parkplatz Kapelle in Bodman und der Parkplatz Uferpark (ehemals Schlössle) in Ludwigshafen digital bewirtschaftet. Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Fragen + Antworten für Parkende
Wie funktioniert das Parken?
Beim Ein- und Ausfahren wird das Kennzeichen des Fahrzeugs gelesen. So kann ermittelt werden, wie lange ein Parkvorgang gedauert hat. Der Parkvorgang kann mit der Smartphone App „Parkster“ oder am Parkautomaten bezahlt werden. Dabei muss nur die tatsächlich geparkte Zeit bezahlt werden. Ein herkömmliches Ticket aus Papier oder Plastik gibt es nicht, das reduziert Kosten und Müll. Nach Bezahlung kann die Fläche einfach mit dem Fahrzeug verlassen werden. Eine deutliche Beschilderung erinnert nochmals daran, das Bezahlen nicht zu vergessen.
Wie bezahle ich meinen Parkvorgang?
Der Parkvorgang kann entweder über die App „Parkster“ oder klassisch am Automaten bezahlt werden. Bei der Bezahlung via App kann die Parkgebühr bequem per monatlicher Rechnung beglichen werden. Zur Bezahlung am Automaten kurz vor der Abfahrt einfach das Kennzeichen am Automaten eingeben und nur die tatsächliche geparkte Zeit mit EC-Karte oder passendem Münzgeld bezahlen.
Wie wird mein Kennzeichen erkannt?
Bei der Ein- und Ausfahrt wird das Kennzeichen eines Fahrzeugs automatisch durch einen Scanner erkannt. Es findet dabei keine dauerhafte Aufzeichnung statt und es ist nicht erkennbar, wer im Fahrzeug sitzt. Die Bildaufnahme des Fahrzeug-Kennzeichens sowie eine Textdatei mit Zeit- und Datumsstempel sind für die Parkraum-Betreibenden einsehbar. Nach Abschluss des Parkvorgangs werden die Daten automatisch gelöscht. Nur im Falle eines Parkverstoßes (Verlassen der Fläche ohne Bezahlung) erfolgt eine Nachverfolgung.
Filmt der Scanner mich bei meiner Ein- und Ausfahrt?
Der Scanner erfasst nur das Kennzeichen. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt! Lediglich, wenn sich ein Kennzeichen im Blockwinkel des Scanners befindet erfolgt eine Erkennung. Die Kamera kann dabei nicht einsehen, wer das Fahrzeug gefahren ist und wer im Fahrzeug sitzt.
Muss ich bei der Einfahrt extra abbremsen?
Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.
Was passiert mit meinen Daten?
Bei der Einfahrt wird nur das Kennzeichen erfasst. Es ist dabei noch nicht bekannt, wer der/die Fahrzeughalter:in ist. Dies kann ausschließlich durch die Parkplatz-Betreibenden über eine Abfrage beim Kraftfahrtbundesamt erfolgen und erfolgt nur, wenn ein Parkverstoß vorliegt. Liegt kein Parkverstoß vor, werden die Daten über die Ein- und Ausfahrt automatisch gelöscht. Die Daten werden in Deutschland verarbeitet.
Woher weiß ich, ob auf einer Parkfläche mit Kennzeichen-Scannern gearbeitet wird?
Durch übersichtliche Beschilderung an der Einfahrt und auf der Parkfläche.
Funktioniert die Kennzeichenerkennung auch bei Dunkelheit?
Ja. Die Kennzeichenerkennung arbeitet bei Dunkelheit mit Hilfe von Infrarot-Unterstützung.
Wieso gibt es diese Technik?
Parken sollte kein Ärgernis, sondern so komfortabel wie möglich sein. Länder wie Schweden und Norwegen haben das längst erkannt. Nun ist die kostensparende Technik auch im Mobilitäts-Land Deutschland auf dem Vormarsch.
Was bedeutet das für Parkende?
- Nur so viel bezahlen wie notwendig.
- Es wird keine Parkscheibe oder Parktickets benötigt.
- Einfache Ein- und Ausfahrt ohne Rückstau an Schranken.
- Selbst bestimmen, wie man zahlen möchte: Ob mit Münzen oder lieber mit der Karte - Sie entscheiden. Wer möchte kann sogar mittels App per monatlicher Rechnung bezahlen und spart sich den Gang zum Automaten.
- Kundenfreundlichkeit: eine Service-Hotline ist von 6-22 Uhr erreichbar und hilft bei allen Fragen und Problemen.