Neue Spazierwegebroschüre des Kreisseniorenrats
Kreisseniorenrat stellt Broschüre mit ausgewählten Spazierwegen für eingeschränkt mobile Menschen vor
Entspannte Spaziergänge in einer reizvollen Umgebung stärken die Gesundheit und bereiten Freude. Umso wichtiger ist es für Menschen, die schlecht zu Fuß oder beispielsweise mit Rollator unterwegs sind, geeignete ebene Spazierwege zu finden. Die Wege sollen gut begehbar, nicht zu lang und auch abwechslungsreich sein. Familien mit Kinderwagen wissen die Vorteile derartigen Spazierwegen ohne Stolperstellen ebenfalls zu schätzen. Gerade für ältere Personen und Menschen mit Behinderung ist es nicht einfach, solche attraktiven Wege zu finden. „Wir wollen sowohl Einheimische wie Gäste unserer schönen Region darin unterstützen. So bietet der Kreisseniorenrat Abwechslung bei den Zielen im Landkreis Konstanz und hat 11 geeignete, sehr schöne Wege sowie einen passenden Aussichtspunkt ausgewählt“, sagt Gaby Hotz, Vorsitzende des Kreisseniorenrates Konstanz. Diese neue Spazierwege- Broschüre für Menschen jeden Alters mit einer Erstauflage von 5000 Exemplaren ist an den Touristikpunkten der Gemeinden im Landkreis, im Landratsamt Konstanz sowie an weiteren relevanten Stellen erhältlich.
Oft ist es so, dass man erst auf dem Weg erkennt, ob dessen Beschaffenheit geeignet ist. Die Kenntnis über die Länge des Weges sowie die Möglichkeiten für eine Toilette oder eine Einkehr ermöglichen ein entspanntes Gehen. Moderate Bewegung in abwechslungsreicher Natur ist Balsam für das Wohlbefinden. Stefan Basel, Leiter des Sozialreferates beim Landratsamt Konstanz freut sich: „Die Broschüre ist eine gelungene Ergänzung zu den Promenaden und Wanderwegen in unserem attraktiven Kreisgebiet“. Wer Lust und ausreichende Energie hat, kann die Spaziergänge ausweiten oder einen Rundweg machen – auch dazu gibt es Tipps. Ebene und feste Oberflächen sowie Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen sind meist vorhanden. Die Spazierwege sind unterschiedlich lang. Neben der genauen Beschreibung mit einem Kartenauszug erfahren die Leser mehr über die jeweilige Wegebeschaffenheit und die Lage.
Über 30 Wege wurden von Mitgliedern des Kreisseniorenrates begangen und 11 davon nach Gesichtspunkten für Menschen mit Einschränkungen beim Gehen ausgewählt – die Vorsitzende dankt ihnen für die Mithilfe bei der Realisierung. Ihr Stellvertreter und Projektverantwortlicher Harry Fuchs ergänzt: „Unser Dank gilt auch den in der Broschüre zu findenden Sponsoren und Anzeigenpartner, die uns ebenfalls bei der Umsetzung dieser Service-Info für Menschen jeden Alters halfen“.